top of page

SEBE: Selbstbestimmte Begleitung für alle Unterstützungsbedürftigen

Was ist SEBE?

SEBE ist ein innovatives Programm des Kantons Zürich, das ab 2024 Menschen unterstützt, die auf Begleitung und Betreuung angewiesen sind. Das Ziel von SEBE ist es, diesen Menschen mehr Selbstbestimmung zu ermöglichen, indem sie wählen können, wo und von wem sie begleitet und betreut werden möchten. Ob in einer eigenen Wohnung, einer Wohngemeinschaft oder in einer Institution – Das Konzept SEBE bietet flexible Lösungen.

Angebote von SEBE:

​​​

  1. Abklärung und Bedarfsermittlung:
    Unterstützungsbedürftige Personen können durch einen Fragebogen ihren Unterstützungsbedarf angeben. Die SEBE-Abklärungsstelle prüft diesen und entscheidet, wie viele Stunden Unterstützung gewährt werden.

     
  2. Voucher-System:
    Nach der Abklärung erhalten die Betroffenen einen Voucher, auf dem die bewilligten Unterstützungsstunden vermerkt sind. Mit diesem Voucher können sie selbstbestimmt entscheiden, bei welchem anerkannten Anbieter sie die Unterstützung einlösen möchten.​
  • Ambulante Betreuung:
    SEBE bietet auch ambulante Unterstützung an. Das bedeutet, dass Menschen in ihrem eigenen Zuhause oder in einer Wohngemeinschaft betreut werden können. Dies erfolgt durch ambulante Anbieter, die vom Kanton anerkannt sind.
     

  • Unterstützung durch Bezugs-Personen:
    Es ist auch möglich, dass vertraute Personen aus dem Umfeld der Betroffenen, wie Familienmitglieder oder Freunde, die Betreuung übernehmen. Diese müssen allerdings von SEBE anerkannt werden und können bis zu 400 Stunden pro Jahr vergütet bekommen.
     
  • Institutionen und Beratungsstellen:
    Neben ambulanten Angeboten können unterstützungsbedürftige Personen weiterhin in spezialisierten Institutionen leben. Zudem stehen SEBE-Beratungsstellen zur Verfügung, die bei allen Fragen rund um das Programm helfen und Unterstützung bieten.

Für wen ist SEBE geeignet?

SEBE richtet sich an Menschen zwischen 18 und 65 Jahren, die auf Begleitung und Betreuung angewiesen sind, unabhängig von der Art ihrer Beeinträchtigung. Es bietet finanzielle Unterstützung für Betreuung und Begleitung in verschiedenen Lebensbereichen und hilft dabei, eine möglichst selbstbestimmte Lebensweise zu führen.

​

Voraussetzungen:

  • Sie haben eine der folgenden Renten: IV-Rente, Militär- oder Unfallversicherung oder eine Hilflosenentschädigung.

  • Sie haben Ihren Wohnsitz seit mindestens zwei Jahren im Kanton Zürich.

​
Wenn Sie vor dem Rentenalter SEBE-Leistungen beziehen, erhalten Sie diese auch nach 65 Jahren weiter. Wer über 65 Jahre alt ist, kann sich jedoch nicht neu anmelden.

Spitex Medita und SEBE:

Als Spitex Medita freuen wir uns, das SEBE-Programm anzubieten. Unser engagiertes Team steht bereit, um alle unterstützungsbedürftigen Personen in ihrem Alltag zu unterstützen. Wir bieten eine breite Palette an ambulanten Betreuungsdiensten, die individuell auf die Bedürfnisse unserer Klientinnen und Klienten abgestimmt sind. Mit SEBE können Sie selbst bestimmen, wer Sie begleitet und betreut – und wir von Spitex Medita sind stolz darauf, Teil dieser wichtigen Initiative zu sein.

Kontakt und weitere Informationen:

Für detaillierte Informationen und Unterstützung bei der Nutzung von SEBE können sich Interessierte an die SEBE-Beratungsstellen wenden oder die offizielle Webseite des Kantons Zürich besuchen.

 

Webseite: www.zh.ch/sebe

bottom of page